red | 25.02.2025

Der letzte Kilometer wird angenehmer

Für den Gutenberg-Halbmarathon sind bereits 7300 von 8500 Startplätzen vergeben. Die Steigung in der Quintinsstraße entfällt. Neuerungen gibt es auch für den 10-Kilometer-Lauf.
Die Quintinsstraße, voriges Jahr für manche Akteure mit einigen Mühen verbunden, gehört beim Gutenberg-Halbmarathon 2025 nicht mehr zur Strecke.
Die Quintinsstraße, voriges Jahr für manche Akteure mit einigen Mühen verbunden, gehört beim Gutenberg-Halbmarathon 2025 nicht mehr zur Strecke. | Eva Willwacher

Mainz. Bis zum 22. April haben interessierte Läuferinnen und Läufer noch die Gelegenheit, sich für den Mainzer Gutenberg-Halbmarathon am 4. Mai anzumelden. Theoretisch jedenfalls. Praktisch rechnet der Veranstalter, die im vorigen Jahr eingestiegene Motion Events GmbH, damit, dass das Rennen schon vorher ausgebucht sein wird.

Derzeit lägen mehr als 7300 Meldungen für die 21-Kilometer-Strecke vor, maximal 8500 Plätze werden vergeben. Die Strecke erfährt im Vergleich zu Premiere zwei Änderungen. Den Läufern dürfte vor allem entgegenkommen, dass sie sich nach 20 Kilometern nicht mehr die Quintinsstraße hochkämpfen müssen. „Stattdessen geht es nun durch die Bauerngasse, die sicherlich angenehmer zu laufen sein wird“, sagt Streckenleiter Julian Winning.

Späterer Start und neue Route

Für die 10-Kilometer-Läufer, bisher haben sich rund 1100 angemeldet, gibt es mehrere Neuerungen. Der Startschuss wird nach hinten gelegt und erfolgt jetzt um 8.45 Uhr. Ab dem vierten Kilometer verändert sich zudem die Route, es geht in die Kaiserstraßenschleife an der Christuskirche vorbei und dann über den Hindenburgplatz durch die Neustadt geht. Dort verläuft die Strecke entgegengesetzt zu der des Halbmarathons bis zum Kaiser-Karl-Ring und auf die Rheinallee.

Den letzten Kilometer legen die Akteure über die Straße am Zollhafen und den Feldbergplatz in die Taunusstraße zurück, bevor sie über die Rheinpromenade bis zum Ziel auf Höhe des Raimunditors gelangen.

„Für alle, die ihre Bestzeit jagen: Die Mainzer Strecke zählt zu den schnellsten in Deutschland“, betont Winning. „Gemessen an den Siegzeiten der Elitesportler rangiert Mainz hinter Berlin, was für ambitionierte Läuferinnen und Läufer ein klares Signal setzt, hier ihre persönliche Bestleistung zu erzielen.“

Alle Artikel von Leichtathletik