100 Kilo sind ein Pfund
Patrick Wagner, Torjäger des Bezirksligisten TuS Marienborn II, ist zwischen Fußball und Bodybuilding hin- und hergerissen. In der sportlichen Zwangspause legt er sein Augenmerk vor allem auf den Muskelaufbau.
Patrick Wagner, Torjäger des Bezirksligisten TuS Marienborn II, ist zwischen Fußball und Bodybuilding hin- und hergerissen. In der sportlichen Zwangspause legt er sein Augenmerk vor allem auf den Muskelaufbau.
Der SWFV folgt dem Abstimmungsergebnis seiner Vereine und bricht die Amateurrunden 2019/20 ab. Optimistisch hält der Verband vorerst am Rahmenterminplan für die kommende Saison fest, der den Beginn im August vorsieht.
Die Empfehlung des SWFV, die unterbrochene Saison fortzusetzen, stößt auf breite Ablehnung.
In der Fußball-Bezirksliga zeichnet sich ein klares Votum für einen Saisonabbruch und gegen die Empfehlung des SWFV ab. Unterschiedliche Meinungen vertreten die von SPORTAUSMAINZ.de befragten Verantwortlichen aber in Sachen Auf- und Abstiegsregelung.
Skepsis über die Praktikabilität des Vorschlags, aber keine grundlegende Ablehnung: Die Fußball-Landesligisten positionieren sich zur Diskussion, die unterbrochene Saison in den Amateurklassen ab September zu Ende zu führen.
Der Südwestdeutsche Fußball-Verband will von seinen Amateurvereinen wissen, ob sie die Saison gerne vom 1. September an zu Ende bringen wollen. Bei den höherklassigen Mainzer Klubs wirft die E-Mail viele Fragen auf.
17 Jahre lang hat Manfred Lippold die Jugendarbeit der TSG Bretzenheim geprägt wie kein Zweiter. Sein Anspruch: „Hier wird keiner weggeschickt.“ Sein langer Atem hat sich ausgezahlt.
Anouar Ddaou, der künftige Trainer des SV Gonsenheim, über seine Entscheidung für den Oberligisten, zahlreiche Gratulationen, einen Beruf, der einem das Hobby nimmt und seine Vorliebe für Offensivfußball.
Anouar Ddaou wird Nachfolger von Christian Lüllig als Trainer des Fußball-Oberligisten SV Gonsenheim. In den vergangenen Jahren war er unter anderem als U17-Coach bei Eintracht Frankfurt tätig, seit Oktober fungierte er als „Sportlicher Leiter Jugend“ der DJK Bad Homburg.
Am Donnerstag ermittelt die eSports-Abteilung des FSV Mainz 05 den Teilnehmer für den letzten Spieltag der „Bundesliga Home Challenge“. Das Antrittsgeld kommt der Aktion „Helden-Tickets“ zugute.
Angelo Casa wird zur nächsten Saison zum 1.FC Nackenheim zurückkehren. Zunächst geht es darum, die löchrige Abwehr zu stopfen, mittelfristig will er den abstiegsbedrohten A-Ligisten in die Bezirksliga führen. Unter anderem mit Spielern aus dem Ort, die derzeit für andere Klubs aktiv sind.
Am 30. Juni muss noch nicht Schluss sein: Um den Landes- und Regionalverbänden die Chance zu geben, die unterbrochenen Spielzeiten in den Amateurklassen doch noch zu Ende zu bringen, setzt der DFB seine zeitlichen Rahmenvorgaben vorübergehend außer Kraft. Die Verbände dürfen zudem mit Vereinsinsolvenzen flexibler umgehen.
Trotz geschlossener Ausbildungsstätte in Edenkoben wird der Südwestdeutsche Fußball-Verband die anstehende Fortbildung der B-Lizenz-Trainer abhalten – in einem veränderten Rahmen. Der SWFV nutzt die Situation, um in einem Pilotprojekt die teilweise Umstellung seiner Lehrveranstaltungen auf Onlineangebote zu testen.
Dominic Peitz steigt nach der aktuellen Saison aus dem U-23-Team des FSV Mainz 05 aus und kehrt zu Holstein Kiel zurück, wo er das Nachwuchsleistungszentrum leiten wird.
Fußball-Verbandsligist FC Basara Mainz hätte ein Problem, wenn die Saison fortgesetzt würde, bevor die Grenzschließungen gelockert werden. Viele der japanischen Akteure nämlich sind nach der Unterbrechung des Spielbetriebs in die Heimat gereist. Dennoch würde Trainer Takashi Yamashita einen endgültigen Abbruch der Runde bedauern.
Keiner fliegt raus: Dietmar Hofmann, Vorsitzender der TuS Marienborn, sieht seinen Verein trotz mehrerer Tausend Euro fehlender Einnahmen nicht vor einer finanziellen Krise.
David Klose leidet unter der Zwangspause. Der Trainer des Bezirksligisten SpVgg Ingelheim, der den Aufstieg in die Landesliga als Ziel ausgegeben hat, nutzt die Zeit zur Weiterbildung und um sich neue Standardvarianten auszudenken. Seine Mannschaft beschäftigt er mit einer Challenge.
Fußball-Oberligist SV Gonsenheim ist auf der Suche nach einem neuen Trainer. Der bisherige Coach hat nach zwei erfolgreichen, von vielen Höhepunkten geprägten Jahren aus familiären Gründen seinen Abschied zum Saisonende verkündet.
Einbindung des eigenen Nachwuchses, tendenziell kleinere Kader und keine übersteigerten Erwartungen: Die Fußball-Landesligisten VfB Bodenheim und TSG Bretzenheim 46 verfolgen bei den Planungen für die nächste Saison vergleichbare Linien.
Fußball-Landesligist Fortuna Mombach wurde von der Einstellung des Spiel- und Trainingsbetriebs inmitten der ersten Kadergespräche erwischt. Von Trainer Thorsten Lamers und einigen Stammkräften hat Teammanager Mirko Vorih bereits die Zusage für die nächste Saison erhalten.